• Service-Hotline
  • 0 71 81 - 60 03 0
  • Von Pädagogen entwickelt
  • Bis zu 5 Jahre Garantie
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Individuelle Betreuung
  • Versand nur innerhalb Deutschlands

Einfach Einmaleins

Stupides Auswendiglernen war gestern – es geht auch mit Spaß und Freude: Mit vielen verschiedenen Varianten lädt das Spiel „Einfach Einmaleins“ zum Üben des kleinen Einmaleins ein.

Einfach Einmaleins Spiel

Einmaleins richtig üben

Die Multiplikation ist ein zentrales Thema der Grundschule. Darunter wird jedoch oft frühes Auswendiglernen und Aufsagen aller Reihen verstanden. Da aber zunächst eine Basis als Verständnis für die Rechenoperationen geschaffen werden muss, sollte die Erarbeitung der Reihen über die sogenannten Kernaufgaben erfolgen. 

Dies sind solche Aufgaben, die sich die Kinder leichter merken können und aus denen sie die anderen Aufgaben der Reihen rekonstruieren können. Beim Einmaleins wären das alle Aufgaben mit 1, 2, 5 und 10 und auch die Quadratzahlen. Daraus können sie sich später die anderen Aufgaben ableiten. Zentrale Grundlage dafür ist die Einsicht in das Kommutativ- und Distributivgesetz der Multiplikation. Mit dieser Erkenntnis können Kinder Tauschaufgaben, Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben nutzen, um sich weitere Einmaleins-Aufgaben zu erschließen.

Einfach Einmaleins Spiel

Vielfältige Förderung von Kompetenzen im Grundschulunterricht

Trotzdem ist auch das automatisierte Beherrschen des kleinen Einmaleins wichtig, denn nur so können die Kinder später problemlos in die schriftliche Multiplikation einsteigen, ohne den Kurzzeitspeicher des Gedächtnisses zusätzlich zu belasten.

Nach den Bildungsplänen in Mathematik sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende der 2. Klasse die Kernaufgaben und einzelne weitere Aufgaben des Einmaleins beherrschen. Spätestens in der 3. Klasse müssen die Kinder in der Lage sein, auch die anderen Aufgaben von den Kernaufgaben abzuleiten bzw. sie auswendig wissen. Hier setzt das 1x1-Faltheft an, das gemeinsam mit dem Spiel „Einfach Einmaleins“ zum abwechslungsreichen Üben der Reihen einlädt.

Aus dem Kompetenzbereich Zahlen und Operationen, Rechenoperationen verstehen und beherrschen:

  •  Die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen.
  • Die Grundaufgaben des Kopfrechnens (Einmaleins) gedächtnismäßig beherrschen.

Ein Spiel – viele Variationen zum Üben

Das Spiel bietet verschiedene Variationen für 1 bis 4 Kinder zum Üben des Einmaleins:

  • „Reihen üben“: Die Kinder üben die Reihen, indem sie die Zahlen aufsagen und sich dann am Spielbrett selbst kontrollieren können.

  • „Flächen erkennen“: Die Kinder erkennen Tauschaufgaben, indem sie entsprechend der Aufgaben Chips auf das 100er Feld legen und abzählen.

  • „Chips-Spiel“: Durch das Spielen mit zwei Würfeln entstehen Einmaleins Aufgaben. Das Ergebnis wird mit einem Chip markiert.

  • „Divisionsrutsche“: Die Schülerinnen und Schüler zerlegen verschiedene Zahlen auf dem 100er Feld und erkennen so die Aufgaben der Division. • „Dividieren mit Leiste“: Die Kinder üben das Dividieren mit Selbstkontrolle.

Schüler spielt Einfach Einmaleins in der Grundschule
Einfach Einmaleins Spielinhalte

Das Wichtigste zu Einfach Einmaleins auf einen Blick

Sinnvolles und abwechslungsreiches Üben der Einmaleins-Reihen stehen bei dem Spiel im Vordergrund. Hier können 1 bis 4 Kinder mit unterschiedlichem Rechentempo zusammen spielen und dabei die Multiplikation vertiefen und automatisieren.

„Einfach Einmaleins“ ist ein Spiel, mit dem die Kinder Spaß und Freude beim Üben des kleinen Einmaleins erleben. Das Lernen der Reihen wird am Brett bis 10 (vereinfacht bis 6) visuell veranschaulicht. Die Schülerinnen und Schüler können ihrem individuellen Lerntempo gemäß lernen.

Spiel ansehen

Einfach Einmaleins Arbeitsblatt

Einfach Einmaleins Arbeitsblatt zum Kennenlernen

Du kannst das Arbeitsblatt gerne kopieren und im Unterricht verwenden.

Nachdem die Kinder die Reihen des kleinen Einmaleins ausgiebig mit dem Spiel „Einfach Einmaleins“ geübt haben, dient das 1x1-Faltheft (das du im Anhang des Arbeitsblattes findest anschließend als Merkhilfe und/oder Lernkontrolle. Die Schülerinnen und Schüler erhalten je mindestens eine Kopie des Faltblattes, das sie nach der auf der Vorderseite abgedruckten Anleitung und bei Bedarf mit der Unterstützung der Lehrkraft selbst falten können. 

Das 1x1-Faltheft kann über einen längeren Zeitraum ergänzt werden oder auch – indem die Kinder mehrere Vorlagen erhalten und diese falten – zum Wiederholen und Festigen mehrmals beschrieben werden.

Jetzt herunterladen

Neue Ideen für das Spiel Einfach Einmaleins

Einmaleins Kernaufgaben

Die Schülerinnen und Schüler erhalten zunächst je 10 Karteikarten. Sie bekommen den Auftrag, beim Spiel „Einfach Einmaleins“ die obere Schiebeleiste (vertikal) fest auf der 1 einzustellen. Die horizontale Schiebeleiste wird immer eine Aufgabe weiter geschoben. 

So lernen die Kinder die ersten Kernaufgaben kennen: 1x1, 2x1, 3x1 etc. Die Aufgaben schreiben sie auf die Vorderseite der Karteikarte, die Lösung auf die Rückseite. Wenn die Kinder dies verstanden haben, dürfen sie die nächste Reihe erarbeiten. Die vertikale Schiebeleiste bleibt dafür fest auf der 2, die horizontale bewegt sich von Reihe zu Reihe nach unten. Im Anschluss erarbeiten sich die Kinder die 5er- und dann die 10er-Reihe.

Quadratzahlen

Auch die Quadratzahlen (1x1, 2x2, 3x3 etc) können die Kinder sich in der Regel gut merken. Die Systematik lässt sich am „Einfach Einmaleins“-Brett leicht erkennen. 

Die beiden Schiebeleisten bilden dafür immer ein Quadrat. Dies kann veranschaulicht werden, indem die inneren Felder mit Chips markiert werden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, alle Quadratzahlen zu finden und auf ihren Karteikarten festzuhalten.

Tauschaufgaben, Verdopplungsaufgaben, Nachbaraufgaben

Zentrale Grundlage dafür ist die Einsicht in das Kommutativ- und Distributivgesetz der Multiplikation. Mit dieser Erkenntnis können Kinder Tauschaufgaben, Verdopplungsaufgaben und Nachbaraufgaben nutzen, um sich weitere Einmaleins-Aufgaben zu erschließen. 

Die Erarbeitung kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass die Kinder eine beliebige Kernaufgabe – z.B. 2x6 – legen. Sie markieren die innere Fläche mit insgesamt 12 Chips. Danach sollen sie die Aufgabe 6x2 legen. Auch diese wird mit 12 Chips markiert. Sie gewinnen daraus die Erkenntnis, dass beide Aufgaben zu dem gleichen Ergebnis kommen. Als Auftrag können sie nun zu jeder Kartei der Kernaufgaben auch die Tauschaufgabe legen und diese auf der Vorderseite darunter notieren.

Auch das Prinzip der Nachbaraufgaben lässt sich am „Einfach Einmaleins“-Spielbrett gut betrachten und räumlich und visuell nachvollziehen. Die Kinder erkennen, dass die Zahl daneben entsprechend der Reihe mehr ist: also 2 x 4 = 8, 3 x 4 sind 4 mehr, also 12.

Weitere Produkte mit Arbeitsblättern

  • Service-Hotline
  • 0 71 81 - 60 03 0
  • Von Pädagogen entwickelt
  • Bis zu 5 Jahre Garantie
  • Persönlicher Ansprechpartner
  • Individuelle Betreuung
  • Versand nur innerhalb Deutschlands