Optimale Bildungschancen mit Dusyma und dem Startchancen-Programm
Dusyma - Euer zuverlässiger Partner für hochwertige Schul- und Bildungsausstattung! Durch unsere langjährige Erfahrung im Bereich pädagogisch wertvoller Spielwaren und Materialien sowie qualitativ hochwertigen und langlebigen Möbeln verstehen wir die Bedeutung und Notwendigkeit von optimalen Lernumgebungen und Lernmaterialien für den Bildungserfolg von Kindern. Uns liegt es, getreu unserem Motto „unseren Kindern zuliebe“ sehr am Herzen, dass alle Schüler:innen die besten Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere erhalten. Jedes Kind hat das Recht auf eine hochwertige Bildung und die Chance, seine Fähigkeiten zu entfalten. Das neu unterzeichnete Förderprogramm Startchancen zielt darauf ab, Chancengleichheit im Bildungsbereich sowie die Stärkung von Grundkompetenzen wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu erhöhen.
Was ist das Startchancen-Programm?
Das Startchancen-Programm ist das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.Nationale und internationale Studien wie PISA zeigen, dass der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen stark abhängig von der sozialen Herkunft der Eltern, wie Armut oder Migrationsgeschichte ist. Aus diesem Grund investieren Bund und Länder in den nächsten 10 Jahren zusammen rund 20 Milliarden Euro in eine bessere und lernfördernde Infrastruktur und Ausstattung sowie die Stärkung von multiprofessionellen Teams. Dies entspricht rund eine Milliarde Euro pro Jahr zusätzlich. Ziel ist es, eine bildungspolitische Trendwende zu schaffen, die Kompetenzentwicklung zu erhöhen, eine Ausbildungsreife und Berufsfähigkeit zu vermitteln und langfristig ein moderneres und leistungsfähigeres Bildungswesen zu schaffen.
Wer profitiert vom Startchancen-Programm?
Das Startchancen-Programm greift da, wo die Herausforderungen am größten sind und Unterstützung am dringendsten gebraucht wird. Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung rund 4.000 Schulen deutschlandweit in herausfordernder Lage, ab dem 1. August 2024. Die Auswahl der Schulen erfolgt durch die Länder auf Basis wissenschaftsbegleiteter Kriterien und den angestrebten Zielen des Startchancen-Programms. So profitieren rund 10 % der Schüler:innen, also 1 Millionen sozial benachteiligte Schüler:innen in Deutschland vom Förderprogramm. Die zur Verfügung gestellten Fördergelder werden zu 60 Prozent an Grundschulen und 40 Prozent an weiterführende Schulen und berufliche Schulen gehen.
Was wird mit dem Startchancen-Programm gefördert?
Das Startchancen-Programm beinhaltet drei zentrale Programmsäulen:
Säule 1: Bessere und lernfördernde Infrastruktur und Ausstattung
Das zur Verfügung gestellte Budget wird für lernfördernde Räume sowie moderne Infrastruktur und Lernflächen, wie beispielsweise Kreativlabore, Multifunktionsräume oder Räumlichkeiten für inklusives Lernen sowie attraktive Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche für pädagogisches Personal zur Verfügung stehen. Insgesamt sollen hierfür 40 Prozent der Fördermittel eingesetzt werden.
Säule 2: Chancenbudgets für bedarfsgerechte Lösungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung
Im Kontext der Säule 2 werden unter anderem in eine gezielte Lernförderung in den Kernfächern Deutsch und Mathematik, Konzepte und Angebote zur begabungs- und leistungsfördernden Unterrichts- und Schulentwicklung und der Umsetzung von Konzepten der Spracherziehung investiert. 30 Prozent der Fördermittel fließen als sogenanntes Chancenbudget in diesen Bereich.
Säule 3: Stärkung multiprofessioneller Teams
Weitere 30 Prozent der Fördermittel fließen in die Programmsäule drei. Der Förderbereich umfasst die Stärkung multiprofessioneller Teams. Dieser Bereich macht es beispielsweise möglich, rein aus Fördergeldern eine volle Stelle für die schulische Sozialarbeit zu besetzen. Neben Sozialpädagog:innen und Schulsozialarbeiter:innen sollen auch pädagogische Fachkräfte anderer Disziplinen ihre Stärken und Expertisen einbringen können.
Dusyma – Euer Partner für optimale Lernumgebungen
Durch Dusyma und mit dem Startchancen-Programm können Schulen zeitgemäße, ansprechende, funktionale und förderliche Lern- und Lehrumgebungen sowie moderne, klimagerechte und barrierefreie Lernorte schaffen, hochwertige Ausstattung und moderne Infrastruktur anschaffen können. Unsere breite Produktpalette umfasst innovative und ergonomische sowie pädagogisch wertvolle Schulmöbel, die eine gesunde und flexible Sitzhaltung und -gestaltung unterstützen sowie Spiel- und Lernmaterialien, die speziell dafür entwickelt wurden, spielerisch die Neugier und den Entdeckungsdrang der Kinder zu fördern. Jedes unserer Produkte ist das Ergebnis unserer fast 100-jährigen Erfahrung und intensiver Zusammenarbeit mit Pädagog:innen.
Dusyma macht Schule – Raumplanungen für eine gute Lernumgebung
Dusyma unterstützt Schulen mit durchdachten Raumplanungen, die Lernumgebungen schaffen, in denen sich Schülerinnen und Schüler optimal entfalten können. Unsere maßgeschneiderten Konzepte berücksichtigen pädagogische Anforderungen und fördern eine inspirierende Atmosphäre. Von multifunktionalen Klassenzimmern über Kreativräume bis hin zu Entspannungszonen - wir gestalten Räume, die Lernen, Kreativität und Wohlbefinden vereinen.
Dusyma gemeinsam mit ERFOR für eine zukunftsorientierte Bildung
Das ERFOR-Institut unterstützt Euch mit zielgerechten, vielfältigen und passgenauen Angeboten durch erfahrene Expertinnen und deren Expertise im Bereich Schulentwicklung. Durch multiprofessionelle Teamentwicklung sorgt das erfahrene ERFOR Team unter der Leitung von Ursula Günster-Schöning dafür, dass Teams gestärkt werden um die die Basis- und Zukunftskompetenzen der Schüler:innen zu fördern.
Mit Dusyma, ERFOR und dem Startchancen-Programm seid Ihr auf dem besten Weg, eine inspirierende und förderliche Lernumgebung zu schaffen, die allen Schüler:innen gleiche Chancen bietet. Gemeinsam für eine bessere Bildung – das ist unser Ziel!
Kontaktiert uns
Nutzt das Startchancen-Programm zum Vorteil Eurer Schüler:innen! Der Bildungsdienstleister Dusyma unterstützt Euch gern.
Vereinbart einen Termin mit unseren Fachberater:innen um gemeinsam über den bedarfsorientierten Einsatz der Fördermittel an Eurer Schule zu sprechen.