Gemeinsam Freude erleben
In die Entwicklung und Auswahl unserer Produkte investieren wir bereits seit 1925 all unsere Erfahrung
und unser Herzblut. Wir möchten, dass Kinder sich in dieser Welt bestmöglich zurechtfinden, um sie mit
Freude und Kompetenz mitzugestalten. Wir tragen dazu bei, dass jeder Mensch Lebensfreude und
Erfüllung finden kann – unabhängig von seinem Alter, oder von besonderen Bedürfnissen.
Ganzheitliche Kompetenz und Innovationskraft
Wir entwickeln hochwertige Produkte, die extrem langlebig und vielfältig nutzbar sind. Dabei nutzen wir
die Anregungen durch den Austausch mit Experten und einen engen Dialog mit unseren Kunden. Dabei
kommen uns eine ganzheitliche Kompetenz, eine hohe Innovationskraft sowie die fortwährende
Beschäftigung mit aktuellen Strömungen zugute.
1925

Kurt Schiffler gründet die Dusyma-Werkstätten in Stuttgart-Bad Cannstatt. Hier stellt er den Durchmesser-Symmetrie-Maßstab, die Mandolaute, das erste Farbendomino und Holzbauklötze her.
1929

Dusyma bietet die ersten Workshops für Musik in Kindergärten an und zieht an den Standort Schorndorf-Miedelsbach. Erste Steckbretter werden produziert. Beginn der Produktion von Tischen und Stühlen für Kindergärten.
1930

„Limousinchen“ –unverwüstliche farbige Spielzeugautos aus Hartholz.
1933

Die berühmten bunt polierten Dusyma-Tiere und -Figuren erblicken das Licht der Welt.
1936

Produktion und Weiterentwicklung der Fröbel-Gaben zur spielerischen Aktivierung des Denkens.
1946

Wiederaufnahme der Holzspielzeug- und Möbelproduktion.
1950

Das Sortiment wird zum Komplettprogramm für Kindergärten und ähnliche Einrichtungen erweitert.
1952

Kurt Schiffler entwickelt zusammen mit der Fröbel-Expertin Christine Uhl den Uhl-Bauwagen.
1955

Beginn der Kunststoff- Spritzguss-Produktion. Den Dusyma-Steckbaustein gibt es jetzt auch aus Kunststoff.
1958

„Florina“ wird erfunden – und „Knüpferli“, ein flexibles und filigranes Kunststoff-Steckelement für organisches Bauen.
1960

Der Bauboom in Deutschland (Hochkonjunktur, Geburtenanstieg und Wiederaufbau) führt zu großer Nachfrage bei Möbeln und nach individuellerer Raumgestaltung (Raumteil verfahren). Vielfältige Erweiterung des Möbelprogramms.
1968 / 1970

Neubau der Büro- und Produktionsgebäude am Standort und Umzug in neue Räumlichkeiten.
1978

Lulu Schiffler-Betz, die jüngste Tochter von Kurt Schiffler, tritt ins Unternehmen ein. Als Erzieherin bringt sie das nötige Fachwissen mit.
1979

Umfirmierung der Dusyma-Werkstätten in Dusyma Kindergartenbedarf GmbH.
1981

Lulu Schiffler-Betz übernimmt die Geschäftsführung. Das neue „Varioform“-Möbelsystem
wird erstmals publiziert.
1983 - 1985

Das Legespiel „Prismo“ wird entwickelt – und „Dusyland“, eine vielfältige Spiellandschaft aus bunten Holzelementen. „Kombi-mobil“ strukturiert die Räume und bietet neue Spielmöglichkeiten.
1986

Das Deutsche Museum in München präsentiert die Ausstellung „Bauklötze staunen“. Das Ulmer Münster aus Dusyma- Steckbausteinen wird zu einem zentralen Ausstellungsstück.
1987

Neue „Traumhäuser“ verwandeln die Kindergartenräume, schaffen neue Spielebenen sowie mehr Platz und regen zu mehr Bewegung an.
1990

Die Wiedervereinigung bietet neue Chancen. Es entstehen drei Produktionsstätten in den neuen Bundesländern: Remi-Sitzmöbel, Schiffler-Möbel und Sina-Spielzeug. Der Kindergartenstuhl-Klassiker „Sit“ wird entwickelt.
1996

Die Sandwanne, ein Malfeld für Kreativität zur Sinnesschulung, wird entwickelt und erstmals angeboten.
1999

Das Geburtsjahr des richtungsweisenden „Joy“-Möbelprogramms für eine moderne, flexible Raumgestaltung.
Erster Onlineshop.
2005

Das TAG (Kindertagesstätten- Ausbaugesetz) mit Investitionsprogramm der Bundesregierung beschert der Branche einen enormen Aufschwung.
2006

Mit „Pamini“-Krippenmöbeln werden die Räume für die Kleinsten anregende Spieloasen. Der „Steckturm Materialerfahrung“ für Krippenkinder sensibilisiert die Sinne.
2010

Lumi-Lichtbausteine und Luxy-Leuchtbausteine bringen farbenfrohe Lichtarchitektur in die Kitas. „Apropos Sprache“, das praxisintegrierte Sprachmaterial, wird entwickelt und publiziert.
2012

Der Schrägstapler kombiniert Spielen und Bauen. Durch die unterschiedlichen Formen der Stapelsteine und Stapelflächen bietet er eine ganz neue Herausforderung und Abwechslung.
2013

Die Marke „seni-on“ wird Teil von Dusyma –
ein speziell für Senioren konzipiertes Sortiment entsteht.
2016

Das Gründungsjahr von TKM als Logistik und Montageservice.
2017

Dusyma nimmt digitale Medien ins Angebot auf. Der „Dusymaker“ wird publiziert. „Apropos Mathe“ als Pendant zu „Apropos Sprache“ bietet eine ganze Welt mathematischer Entdeckungen.
2018

Der „Dusy-Schrauber“ wird Bestseller des Jahres. Mit diesem praktischen Schrauber wird jedes Kind zu einem/einer BaumeisterIn.
2019

Das Regenbogensteckspiel aus der Dusyma-Ideenwerkstatt regt durch sein faszinierendes Farbspiel zum Experimentieren und Staunen ein.
2020

Seit genau 95 Jahren produziert und handelt Dusyma mit Spielwaren und Möbeln von überzeugender Qualität und Nachhaltigkeit. Zur Feier des glücklichen Ereignisses wurden 361 Bäume gepflanzt. Ebenso wurde die Rollenspielmöbelserie "kowidu" und der RaumWürfel entwickelt.
Original Dusyma Produkte
Dusyma steht für inspirierende, pädagogisch wertvolle Spielwaren und hochwertige Möbel sowie fürProdukte, die Kinder, Senioren und Menschen mit besonderen Bedürfnissen fördern und anregen.
MEHR INFOS
code of conduct
Intern leben wir diesen Verhaltenskodex in Bezug auf den Umgang miteinander, gleichzeitig ist er ein Versprechen nach Außen, für ein verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und Öffentlichkeit. Der Code of Conduct gilt für das gesamte Dusyma-Team und fasst die Regeln und Prinzipien von der Dusyma Kindergartenbedarf GmbH zusammen, die für uns ausnahmslos gelten.MEHR INFOS
Unsere Mission - Worin sehen wir unseren Auftrag?
Wir möchten Produkte und Konzepte entwickeln, herstellen und anbieten, die Kinder ganzheitlichinspirieren und in ihrer natürlichen Entwicklung stärken – und die Menschen mit besonderen
Bedürfnissen oder altersbedingten Einschränkungen aktiv fördern und anregen.
Unsere Vision - Was möchten wir bewirken?
Unsere Vision ist eine Welt, in der jeder Mensch – unabhängig von seinem Alter, von möglichenEinschränkungen oder besonderen Bedürfnissen – Lebensfreude und Erfüllung finden kann. Kinder sollen
sich in dieser Welt bestmöglich zurechtfinden, um sie mit Freude und Kompetenz mitgestalten zu können.
Unsere Werte
Wir möchten mit Engagement, Inspiration, Kreativität und Leidenschaft unsere Vision erreichen.Unsere acht Unternehmenswerte bilden für uns einen verbindlichen Handlungsrahmen. MEHR INFOS
Messen & Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuelle Termine und Informationen zu Messen und mehr,
auf denen wir vertreten sind. Wir freuen uns auf Sie!
Sonderverkauf

Patenschaften

Dusyma unterstützt Patenkinder aus benachteiligten Regionen auf ihrem Lebensweg.
> zu Patenschaften
Spenden für Afrika

Zum 90. Firmenjubiläum startet Dusyma die Spenden-Aktion für den Aufbau einer Schule in Malawi.
> zu Spenden für Afrika
Lichterkinder

Dusyma freut sich, wenn viele Kinder mitmachen. Helft mit und werdet Lichterkinder!
> Lichterkinder
Karriere bei Dusyma
Haben Sie Interesse, bei Dusyma mitzuarbeiten? Hier erfahren Sie,
für welche Positionen und Funktionen wir derzeit Mitarbeiter suchen.
Partner
Im Sinne unserer Vision und unseres pädagogischen Anspruchs arbeiten
wir mit zahlreichen Kooperations-Partnern zusammen.
Zertifikate und Auszeichnungen
Qualität, Lebensdauer, Innovationskraft und Tradition sind starke Argumente, die für Dusyma sprechen.
Anbei finden Sie unsere Auszeichnungen und Zertifikate.
Dusyma Kindergartenbedarf GmbH
Firmensitz:Haubersbronner Straße 40
73614 Schorndorf
Postfach: 12 60
73602 Schorndorf
Telefon: +49 (0) 7181 6003-0
(Mo. bis Do. 08:00–17:00 / Fr. 07:30–15:00)
Telefax: +49 (0) 7181 6003-41
E-Mail: info@dusyma.de
Internet: https://www.dusyma.com
Zum Kontaktformular
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
HRB 280535
Ust-Id-Nr. DE811390253
Geschäftsführung: Lulu Schiffler-Betz, Marcel Bönning
Online-Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO:
Plattform der Europäischen Kommission zur Online-
Streitbeilegung: http://ec.europa.eu/consumers/odr