In Ihrem Browser sind Cookies offenbar deaktiviert.
Zur Anmeldung bei dieser Webseite werden Cookies benötigt.
Bitte aktivieren Sie Cookies in Ihrem Browser und laden Sie dann diese Seite erneut.
Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen optimalen Service anzubieten und diesen immer weiter verbessern zu können. Durch das Bestätigen stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie unter unserem Datenschutz.
Notwendig
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing
Diese Cookies ermöglichen es uns, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern auszutauschen. Dazu gehören soziale Medien, Werbefirmen und Analysten. Diese Partner (z. B. Facebook und Google) können diese Informationen ggf. mit anderen Daten zusammenführen, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie erfasst haben, während Sie deren Dienste nutzen.
Externe Medien
Diese Cookies sind optional. Wir können damit Ihre Erfahrungen auf der Website nachvollziehen, um das Kauferlebnis zu verbessern oder Sie um Feedback zu bitten und um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Produktbewertungen zu schreiben und zu lesen. Ohne Ihre Einwilligung ist es uns leider nicht möglich, Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten und für Sie personalisierte Inhalte auszuspielen.
Eine neue Webinarreihe für Kita-Leitungen und pädagogische Fach- und Führungskräfte
Dusyma Talk | Live und Interaktiv
Dusyma präsentiert mit Dusyma Talk eine neue Webinarreihe für Kita-Leitungen und pädagogische Fach- und Führungskräfte. In der Webinarreihe werden aktuelle und praxisrelevante Themen aus der Bildung und dem Kita-Alltag diskutiert und präsentiert. Mit Dusyma Talk bietet Dusyma Pädagog:innen und Lehrkräften die Möglichkeit, sich praxisnah fortzubilden und mit Expert:innen und anderen TeilnehmerInnen auszutauschen. Somit entstehen neue Ideen, sowie Anregungen für die Praxis und Arbeitsprozesse können neu reflektiert werden.
Die Moderation wird von Ursula Günster-Schöning geführt. Sie lädt regelmäßig interessante ExpertInnen zu einem Dusyma Talk ein. Ursula Günster-Schöning und die jeweiligen ExpertInnen liefern Ihnen genau das Wissen, das Sie brauchen, um die Qualität in Ihrer Einrichtung zu steigern und den hohen pädagogischen Anforderungen gerecht zu werden.
Schon immer legt Dusyma größten Wert sowohl auf fachlich kompetente Beratung als auch den kompetenten Austauschen mit Pädagog:innen und Designern. Ihre fundierten Meinungen und aktuellen Fachbeiträge unterstützen unsere Produktentwicklung und -auswahl. Bei unserem Motto „Unseren Kindern zuliebe“ stehen spielerisches Lernen und ganzheitliche Förderung im Vordergrund.
Erleben Sie spannende Fachbeiträge, Produktpräsentationen, oder auch Diskussionen zu aktuellen Themen in der Pädagogik. Melden Sie sich zum jeweiligen Webinar kostenlos an und sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze!
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Dusyma-Team
Moderation: Ursula Günster-Schöning ist Fachberaterin, systemische Organisationsentwicklerin, Lerntherapeutin, SeniorCoach (QRC) und Autorin. Als staatlich anerkannte Sozialfachwirtin und Erzieherin war sie 21 Jahre im Bereich der Elementarpädagogik tätig, sechszehn Jahre davon als Führungskraft. Seit 2006 ist sie Inhaberin des Fortbildungsinstitut ERFOR.
“Gute pädagogische Qualität in der Kindertagesbetreuung wird nicht nur durch Rahmenbedingungen und Standards ermöglicht, sondern durch deren Umsetzung und das gelingende Zusammenwirken der Akteurinnen und Akteure in dem System”. (BMFSFJ & JFMK:Frühe Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern. Zwischenbericht 2016 von Bund und Ländern und Erklärung der Bund-Länder-Konferenz, S. 53)
Doch was ist ein „kompetentes Kita-System“? Welche Kompetenzen brauchen Kita-Leitungen, um die gestiegenen Herausforderungen zu meistern? Welchen Einfluss hat die Gestaltung der Räume auf Bildungsprozesse? Und wer definiert eigentlich die Qualität? Diesen und anderen Fragen gehen wir beim Dusyma-Talk live auf der Bildungsmesse Didacta in Stuttgart nach und kommen auch mit den Erzieher_innen auf der Messe darüber ins Gespräch. Seien vor Ort live mit dabei, oder online am Bildschirm. Wir freuen uns auf Sie!
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experte: Benjamin-Hendrik Mahl-Maier (Diversity-Manager bei pme Familienservice GmbH)
Bitte beachten Sie: Um am Webinar teilnehmen zu können, müssen Sie sich anmelden. Ihnen wird anschließend ein Link per Mail zugeschickt, womit Sie direkt zum Webinar gelangen.
In der alltäglichen Zusammenarbeit mit Eltern mit und ohne Migrationshintergrund steht oft die Frage im Raum, wie stark sich eigentlich die individuellen Erziehungsauffassungen mit ihren Zielen und Werten kulturell unterscheiden. Erziehen Menschen, die in anderen Kulturen und Religionen sowie mit unterschiedlichen Traditionen und Sprachen aufgewachsen sind, ihre eigenen Kinder grundsätzlich anders?
Diese Frage steht ebenso im Raum wie die folgenden Überlegungen:
Wie können in den deutschen Bildungseinrichtungen alle Eltern angemessen erreicht werden?
Wie finden pädagogische Fachkräfte heraus, ob Eltern ihre Erziehungsziele und -stile eher kulturell oder eher individuell bestimmen?
Und wie damit umgehen, wenn Eltern ganz andere Vorstellungen von Erziehung haben?
Wie können Dialoge mit Eltern interkulturell und kultursensibel gelingen, selbst wenn man sich sprachlich kaum oder gar nicht verstehen kann?
Was machen, wenn Eltern sich (vermeintlich!) nicht für die Kita-Arbeit interessierten?
Und ganz wichtig: Mit welcher Haltung begegnen wir allen Eltern so, dass es wertschätzend und ressourcenorientiert ist?
Fragen, die pädagogische Fachkräfte im Alltag umtreiben. In diesem Dusyma-Talk gehen wir all den Fragen auf den Grund und beleuchten, welche Gelingensfaktoren sich im Alltag mit Eltern mit und ohne Migrationserfahrung bewährt haben.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Elke Schlösser (Diplom-Sozialarbeiterin/ pädagogische Fachbuch-Autorin/ freiberufliche Weiterbildnerin)
Bitte beachten Sie: Um am Webinar teilnehmen zu können, müssen Sie sich anmelden.Ihnen wird anschließend ein Link per Mail zugeschickt, womit Sie direkt zum Webinar gelangen.
Aufzeichnungen und Dokumente unserer vergangenen Webinare:
Dusyma Talk mit Delia Temmler
Erzieher:in sein- von der Lust Erzieher:in zu sein und dem Frust mit der aktuellen Situation umgehen zu müssen! Beschreibung
Zu wenig Zeit, zu wenig Wertschätzung und dann noch der ewige Fachkräftemangel!
Das Spannungsfeld zwischen Erwartungen der Kinder, der Eltern, der Kolleg*innen, der Leitung, des Trägers und der eigenen Haltung und Erwartung an den Beruf sind enorm. Wie das alles unter einen Hut bringen? Denn es ist mehr als herausfordernd. In diesem Talk nehmen wir die aktuelle Situation in den Kitas in den Blick, gehen der Frage nach: „Woher kommt eigentlich der ganze Frust und was und wie kann jede Fachkraft selbst etwas daran ändern? Auch schauen wir dabei auf das Thema Empowerment und die damit verbundenen Fähigkeiten der Selbstfürsorge. Einblicke in gute Best Practice Beispiele aus Krippe, Kita und Grundschule runden den Talk ab, denn es sind die vielen guten Ideen von engagierten Fachkräften, die trotz Krisensituationen oder schlechten Rahmenbedingungen immer wieder Lichts ins Dunkel bringen.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Expertin: Delia Temmler
(Leitung Handlungsfeld Frühkindliche Bildung bei RuhrFutur)
In einer Kita muss das angebotene Essen grundsätzlich gekostet werden. Eine pädagogische Fachkraft fällt durch rassistische Äußerungen auf. Ein Vater stellt fest, dass eine Erzieherin bei Übergriffen unter Kindern untätig bleibt. Fehlverhalten und Gewalt durch Fachkräfte kann viele Formen annehmen und offen, aber auch sehr subtil sein. Die Unsicherheit im Umgang damit ist groß. Wie kann Fehlverhalten möglichst präventiv verhindert werden? Was tun, wenn etwas passiert ist? Welche Bausteine gehören zu einem Gewaltschutzkonzept und welche Rolle spielen Beschwerdeverfahren?
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experte: Prof. Dr. phil. Jörg Maywald
(Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam)
Keine Lust auf Veränderungen in der pädagogischen Arbeit? Gemeinsam werfen wir im Gespräch einen entwicklungspsychologischen Blick auf die "Ja, abers“ des Kita- und Hortalltags, die noch zu häufig neue Ansätze des Miteinanders im Alltag behindern. In den Blick nehmen wir dabei nicht nur die Klagen über die Rahmenbedingungen ("Wenn doch der Personalschlüssel besser wäre…") und die Standardsätze in der täglichen Arbeit mit Kindern ("Jedes Kind braucht seinen Mittagsschlaf"), sondern auch die gängigen Alltagsargumente in der Zusammenarbeit mit Eltern (".. die nie mit uns an einem Strang ziehen wollen"). Diskutiert werden dabei alte und neue Ansätze von Raumgestaltung, Gruppenformen und Tagesabläufen. Ziel dabei ist es, den traditionellen Formen des gruppen- und angebotsorientierten Lernens beziehungsorientierte Ideen moderner pädagogischer Alltagsgestaltung entgegenzusetzen. Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experte: Dr. Malte Mienert
(Assoziierter Professor an der Swiss School of Management, Entwicklungs- und Pädagogischer Psychologe, Dozent, Fortbilder und Autor)
Projektarbeit ist ein wichtiges und aktuelles Thema in vielen Kitas. Projekte können allerdings sehr unterschiedlich lang und auch inhaltlich gestaltet sein, denn Projekte greifen Themen der Kinder auf und bedeuten eine motivierende und Erfolg versprechende Form der Bildungsarbeit. In wie weit Projekte dann nachwirken, Kinder immer wieder zum Fragen und Nachdenken einladen können, wollen wir in diesem Talk beleuchten. Denn sprechende Wände transportieren nicht nur Informationen sondern laden Kinder und auch Erwachsene Tag für Tag ein, über bereits Erlebtes nachzudenken.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Susann Gerstweiler (staatlich anerkannte Erzieherin, Leitung einer 6-gruppigen KiTa und Bezirksleitung für 6 weitere Kindertagesstätten)
"Unsern Kindern zuliebe" - das große Dusyma-Talk-Special im Rahmen des kita online Kongresses!
Beschreibung Dusyma steht für Qualität, frühkindliche Bildung und Innovation, und schenkte am 22.02.2022 mit dem Dusyma-Talk-Special allen pädagogischen Fachkräften einen Tag lang geballtes pädagogisches Know-How!
Aktuell, interaktiv und nah dran an den pädagogischen Fachkräften moderierte Ursula Günster-Schöning durch den Tag, mit den vier Dusyma-Talks. Die sehr unterschiedlichen Fachexpert:innen bereicherten diesen ganz besonderen Tag mit ihrem Fachwissen und machen Lust auf Pädagogik. Moderation:
Ursula Günster-Schöning
1. Thema:
Werkstattpädagogik praktisch - was macht eigentlich eine Lernbegleiterin/ein Lernbegleiter?
In diesem Gespräch/Vortrag geht es darum, an konkreten Praxisbeispielen aufzuzeigen, was eine Lernbegleiter:in macht. Christel van Dieken stellt dazu eine von ihr entwickelte Arbeitshilfe vor, die als "roter Faden" für die praktische pädagogische Arbeit und Reflexionsinstrument genutzt werden kann.
Christel van Dieken (Diplom Pädagogin und Kunsttherapeutin, Geschäftsführerin der Waterkant Academy Hamburg)
2. Thema:
Partizipatorische Eingewöhnung – Kinderrechte vom ersten Tag an ernst nehmen
Prof. Dr. Marjan Alemzadeh entwickelte das Partizipatorische Eingewöhnungsmodell, weil sie allen Kindern einen sanften, gut begleiteten und traumafreien Übergang von der familiären Betreuung in Krippe, Kita oder Tagespflege ermöglichen möchte. Zentral ist dabei das Recht des Kindes auf Gehör. Welche Rolle die pädagogische Haltung dabei spielt und wieso die Auseinandersetzung mit der bisherigen Geschichte der Familien, sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie auch eine wichtige Rolle spielt diskutieren wir in diesem Talk.
Prof. Dr. Marjan Alemzadeh (Professorin an der Hochschule Rhein-Waal im Studiengang Kindheitspädagogik)
3.Thema:
DigiMINT Amberg – Hier wird Zukunft gemeinsam gestaltet - Ein Einblick in den Kita Alltag
Herausforderungen, Visionen und die eigene Lust am lebenslangen Lernen sind die Triebfedern, die Brigitte Netta jeden Tag gemeinsam mit den Kita Kindern forschen und entdecken lässt. Und dies zu allen Themen und Fragen – Beobachten, Entdecken, Forschen, gegenseitige Inspiration und pragmatische Lösungen finden, Kinder zu Gestaltern ihrer Gegenwart und Zukunft werden zu lassen und der Kreativität Raum zu bieten. Dies alles führt zu einem sehr kreativen Alltag. So erhält der Bürgermeister ab und an Verbesserungsvorschläge einiger Kinder. Brigitte Netta (Kitaleitung im Kinderhaus DigiMINTKids Amberg)
4. Thema:
Übergänge von Kita zur Grundschule- wie wir Kompetenzlernen im Alltag umsetzen
Ein Wandel von Schule zu einem zeitgemäßen Bildungs- und Lebensort bedarf neuer Strukturen. Dies bedeutete für Herrn Ruppaner und sein Team, sich auf "offene See" zu begeben und das Gebäude sowie das Bildungsgerüst komplett umzudenken. Und dadurch auch gelingende Übergänge von dem Bildungsort Kita zur Grundschule anbieten zu können. Herr Ruppaner wird uns mitnehmen auf die Reise des selbstbestimmten und selbstorganisierten Lernens. - vorab schon mal Applaus. Stefan Ruppaner (Schulleiter der Alemannenschule in Wutöschingen)
Die Kita im Wandel der Zeit – und Dusyma, der Bildungsdienstleister, gestaltet diesen Wandel im frühkindlichen Bereich mit! Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen – ein Blick hinter die Kulissen. Der letzte Dusyma-Pädagogik-Talk im Dezember lud alle ein in die Welt eines Bildungsdienstleistern einzutauchen. Wir schauten beispielsweise in die Produktentwicklung, kamen ins Gespräch mit den vielfältigen Menschen im Unternehmen Dusyma die sich mit den neusten Trends und Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Bildung auseinandersetzen und schauten in (Bildungs-)Räume die pädagogische Fachkräfte wahrscheinlich so noch nicht kennen.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Dusyma Talk mit Frau Prof. Dr. Reingard Knauer:
So gelingt demokratische Partizipation in der Kita! – Einblicke und Ausblicke
Partizipation ist ein Recht von Kindern und zu einem wichtigen Aspekt der pädagogischen Arbeit in Kitas bundesweit geworden. Doch warum ist das so? Und was bedeutet die Beteiligung von Kindern in Krippe, Tagespflege und Kita konkret? Wie kann Partizipation gelebt und konkret umgesetzt werden ohne die Verantwortung für die Kinder aus den Händen zu geben. Diesen Fragen nehmen wir im gemeinsamen Gespräch über demokratische Partizipation in der Kita in den Blick. Dabei fließen die über zwanzig-jährigen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kitas und dem Konzept „Die Kinderstube der Demokratie“ ein.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Frau Prof. Dr. Reingard Knauer (Frau Professorin. Dr. Raingard Knauer, Fachhochschule Kiel)
Vor einigen Jahren war das Thema Diversity in der Kita noch „nice to have“, mittlerweile ist es ein „muss“ für jede Kitas geworden. Denn Diversity Management ist die gezielte Gestaltung gesellschaftlicher und personeller Vielfalt. Der Begriff „Vielfalt“ umschließt dabei sowohl kulturelle und religiöse Merkmale als auch Dimensionen wie Geschlecht, Alter, sexuelle Identität oder Beeinträchtigung. Der Grundgedanke ist, Gemeinsamkeiten und Unterschiede anzuerkennen und sie als Chance für die Kita zu sehen und auch zu nutzen. Denn wer sich akzeptiert und wertgeschätzt fühlt, ist leistungsfähiger und engagierter. Im Talk reden wir über Toleranz und Sicherheit im Umgang mit Verschiedenheit, überdecken gemeinsam wie ein Perspektivwechsel ermöglicht werden kann, um Diversity als Bereicherung für Kinder, deren Eltern und auch das Team anzuerkennen. Ein multiprofessionelles und heterogenes Team ist dabei unverzichtbar.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten:
Ramona Albers (Pädagogin, Sozialmanagerin und Einrichtungsleitung bei dSPACE Dötze)
Ackern schafft Wissen! Wie kommt ein Acker an meine Kita? In der Juni Ausgabe des Dusyma Talks haben wir Johannes Wockenfuß von Ackerdemia e.V. zu Gast. Die GemüseAckerdemie ist ein vielfach ausgezeichnetes, praxisorientiertes Bildungsprogramm und wird an über 850 Schulen und Kitas durchgeführt. Johannes Wockenfuß stellt das Programm vor und gibt hilfreiche Hinweise und praktische Tipps, wie ein wirkungsvoller Kita- oder Schulacker an jedem Lernort entstehen kann.
Durch den Anbau und die Pflege von bis zu 30 Gemüsearten sowie die selbständige Vermarktung der Ernte erfahren die Kinder und Jugendlichen die vollständige Produktionskette des Gemüseanbaus. Sie entwickeln dadurch mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Die GemüseAckerdemie unterstützt dabei u.a. mit Fortbildungen, Jungpflanzen, wöchentlichen AckerInfos und vielem mehr.
Kurz um "Ackern schafft Wirkung"- dies werden wir im Dusyma Talk erfahren dürfen. Daneben werden viele Fragen beantwortet werden: Wie kann ich teilnehmen? Wie richten wie einen Acker ein? Was bauen wir an? Was ist die Rückmeldung der Kinder?
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten:
Johannes Wockenfuß (Entrepreneur in Residence, Ackerdemia e.V.)
Resilienz – Wie Kinder Belastungen widerstehen und "zum Glück" berührbar bleiben können
Beschreibung Resilienz ist ein faszinierendes Phänomen: Kinder widerstehen immer wieder erfolgreich kleinen oder größeren Belastungen. Sie bleiben gesund. Pädagogisch ist Resilienz daher von großer Bedeutung, denn wir können davon ausgehen: Es gibt in Erziehung und Bildung keine von vornherein verlorenen Spiele mehr. Was aber hilft konkret, auf Belastungen gut vorbereitet zu sein? Welche Ressourcen sind im Ernstfall hilfreich? Und was heißt es, „erfolgreich“ mit Schwierigkeiten umzugehen, „gesund“ zu bleiben? Nicht zu vergessen: Wie kann es gelingen, bei allem Widerstand berührbar zu bleiben? Um diese Fragen wird es im Talk gehen. Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Prof. Dr. Ulrike Graf(Erziehungswissenschaft/Grundschulpädagogik Direktorin des Instituts für Erziehungswissenschaft University of Education Heidelberg)
Bewegt leben und lernen - Wie der Alltag trotz (und auch wegen) coronabedingter Einschränkungen bewegt gestaltet werden kann
Beschreibung Bewegung ist Motor der kindlichen Entwicklung und Ausdruck der Lebensfreude von Kindern. Dies gilt auch – und ganz besonders - in einer Zeit, in der die Mobilität und die Bewegungsmöglichkeiten der Kinder sehr eingeschränkt waren und z.T. immer noch sind. In dem Talk werden die damit verbundenen Gefahren für die kindliche Entwicklung angesprochen. Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung, für ihre Gesundheit und das Lernen wird erläutert. Es werden Hilfen und Tipps gegeben, wie in der Familie, im Kindergarten und in der Schule mehr Raum für Bewegung geschaffen werden kann.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Prof. Dr. Renate Zimmer (Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt „Frühe Kindheit“, Professorin für Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Osnabrück)
"Unsern Kindern zuliebe" - das große Dusyma-Talk-Special!
Beschreibung Dusyma steht für Qualität, frühkindliche Bildung und Innovation, und schenkte am 23.03.2021 mit dem Dusyma-Talk-Special allen pädagogischen Fachkräften einen Tag lang geballtes pädagogisches Know-How!
Aktuell, interaktiv und nah dran an den pädagogischen Fachkräften moderierte Ursula Günster-Schöning durch den Tag, mit den vier Dusyma-Talks. Die sehr unterschiedlichen Fachexpert:innen bereicherten diesen ganz besonderen Tag mit ihrem Fachwissen und machten Lust auf Pädagogik. Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Anbei finden Sie die Präsentationen zum Download, sowie Aufnahmen der jeweiligen Talks:
Zukunftsfähige Kitakonzepte brauchen Lern- und Erfahrungsräume für Kinder: Raum schaffen für die 100 Sprachen der Kinder
"Räume bilden, immer ........ Räume können vielfältige Bildungsprozesse von Kindern anregen – und sie verhindern." Wenn wir dieser Aussage zustimmen, müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie Kitakonzepte aussehen können, die es ermöglichen, dass Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen unterstützt werden und vielfältige Bildungsanregungen – auch über die Gestaltung der Räume und die angebotenen Materialien – bekommen. Christel van Dieken (Diplom Pädagogin und Kunsttherapeutin, Geschäftsführerin der Waterkant Academy Hamburg)
Was tut der Wind wenn er nicht weht? Einblicke in gelebte Reggio-Pädagogik
Die Reggio-Pädagogik stammt aus Reggio Emilia, einer kleinen Stadt in Norditalien. Doch warum richten inzwischen einige Kindertagestätten auch in Deutschland ihr pädagogisches Handeln nach dieser Pädagogik aus? Und warum steht das Kind als aktiver Forscher, das seine eigene Entwicklung und Bildung mitgestaltet, beispielsweise durch Erkunden und Experimentieren immer im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit? Und wie kann das gerade jetzt gelingen, wenn Hygiene- und
Abstandsvorschriften den Alltag einengen? Wie kann da eine positive Sicht auf das Kind und seine direkte Lebenswirklichkeit auch weiterhin im Vordergrund stehen, um Selbstwirksamkeit zu ermöglichen? Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
Susann Gerstweiler (staatlich anerkannte Erzieherin, Leitung einer 6-gruppigen KiTa und Bezirksleitung für 6 weitere Kindertagesstätten)
Muster in Licht und Schatten! Kreative Ideen mit dem Aktionstablett für die Ästhetische Bildung.
Im Kindergarten gibt es viele Lernarrangements. Pädagogische Fachkräfte sorgen im Alltag dafür, dass jede Facette der kindlichen Persönlichkeit genug Anregung erfährt, um sich zu entwickeln, Wissen und Fähigkeiten zu erlangen, sowie soziale Kompetenzen auszubilden. Es ist aber auch ein wichtiges Ziel, den Kindern die Möglichkeit zu geben das eigene Lernen zu beobachten, zu reflektieren und es selbst zu regulieren. Das Prinzip der Aktionstabletts unterstützt selbständiges Lernen und die Selbsterkenntnis über den eigenen Lernstand. Die faszinierenden leuchtenden Aktionstabletts, die im Talk vorgestellt und diskutiert werden, sind in den Klax Kindergärten praxiserprobt und basieren auf Materialien von Dusyma. Durch eine besonders ästhetische Gestaltung und sinnliche Aufbereitung binden und fördern sie die Aufmerksamkeit der Kinder. Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
Susan Richter (Leiterin der Vorschule in der Konsultationskita für Klax-Pädagogik)
Zukunftsorientierte Pädagogik: Schritt für Schritt in die Digitale Welt im pädagogischen Alltag
Der erste Schritt, die Digitale Welt in den pädagogischen Alltag zu implementieren, führt über das Bewusstsein, was in unserem Alltag, in der Lebenswelt unserer Kinder schon alles digital ist und mit welcher Dynamik sich dies entwickelt. Sich nicht nur der Gefahren bewusst sein, sondern auch der kreativen und inspirierenden Möglichkeiten. Die digitaleWelt ist nicht losgelöst von der anlogen Welt, sie ist mit ihr verbunden und für unsere Kinder gibt es diese Trennung nicht. Wenn wir dies erkennen, dann können wir uns Schritt für Schritt an die Nutzung von digitalen Werkzeugen im pädagogischen Alltag herantrauen. Denn mehr sind digitale Medien in erster Linie nicht. Sie sind zeitgemäße Werkzeuge für eine zeitgemäße Pädagogik. Mit ihnen können wesentliche Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts gefördert werden. Es geht um den Mehrwert an Kreativität, Kommunikation, Zusammenarbeit und kritisches Denken, der in einem zielgerichtetem Umgang entsteht. weitere Informationen unter: https://www.martin-mucha.com/ Martin Mucha (Kita Leitung, Bildungsberater und Apple Digital Mentor)
Dusyma Talk mit Marion Lepold: Onlinefortbildungen für Kitas und päd. Fachkräfte - sinnvolle Variante oder notwendige Alternative?
Im vergangenen Jahr wurde der Fortbildungsmarkt für pädagogische Fachkräfte einmal auf Links gedreht. Präsenzfortbildungen waren kaum mehr möglich, dafür wurden immer mehr Online-Angebote geschaffen: von Webinaren über YouTube-Tutorials hin zu umfassenden Online-Kursen und Online-Kongressen. Spannend ist nun sich anzusehen, was hinter einzelnen Formaten steckt, wie diese von pädagogischen Fachkräften und Kita-Teams genutzt werden können und welche Chancen und Grenzen diese Fortbildungsvarianten haben. Dies waren die Themen vom Dusyma Talk am 23.02.2021 mit Ursula Günster-Schöning und Marion Lepold von der QiK-Akademie.
Dusyma Talk mit Christa Müller | Im Dialog mit den Eltern - Was macht die Krise mit Fachkräften und Eltern?
2020 mussten wir lernen mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Liebgewonnene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Das hat viele, menschlich wie beruflich, an ihre Grenzen geführt. Gleichwohl gab es neue und andere Formen der Begegnung, die viele päd. Fachkräfte aus Kitas und Schule mutig angegangen sind. So konnten wir alle miteinander wachsen und voneinander lernen.
Und so konnte die Krise auch eine Chance für Erneuerung und Weiterentwicklung sein. Keiner von uns hat jemals ein so andauerndes Krisenmanagement erlebt. Es gab keine Sicherheiten und keine verlässlichen Antworten auf all die Fragen, die pädagogischen Fachkräfte und Eltern gleichermaßen im Zusammenhang mit dem Coronavirus umtrieben. Und so wurde in den Kitas viel diskutiert und gestritten, wie der richtige Weg durch die schwierige Zeit aussehen sollte und auch noch weiterhin aussieht.
Pädagogische Fachkräfte sind in der jetzigen aktuellen Situation Pioniere und die Ersten in der Geschichte, die Kinder unter diesen Bedingungen zu selbstbewussten, kreativen Menschen erziehen sollen. In dieser Zeit, in der die ganze Gesellschaft verunsichert ist und Angst hat, ist es besonders wichtig mit Eltern im Dialog zu bleiben und sich gegenseitig zu stärken. In diesem Dusyma Talk wurden die letzten Monate und auch die aktuelle Situation betrachtet, um einen zukunftsorientierten Weg der Zusammenarbeit mit Eltern aufzuzeigen.
FRÖBEL betreibt über 190 Einrichtungen in Deutschland. Rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten gemeinsam für die beste Bildung, Erziehung und Betreuung von rund 18.00 Kindern. Die Qualität, Flexibilität und innovative Ausrichtung der FRÖBEL-Einrichtungen machen FRÖBEL zu einem kompetenten Partner für Eltern und Familien, Kommunen und Unternehmen.
In diesem Dusyma Talk ging es darum Kenntnisse zum Thema Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen aufzufrischen,
neue Ansätze für die Einbindung von digitalen Medien in den pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen zu erlernen und wie es machbar ist, Kindern einen Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen und ihnen einen reflektierten Umgang damit nahezubringen.
Moderation: Ursula Günster-Schöning
Experten: Laura Niemeier (Referentin Pädagogik & Qualitätsentwicklung/ Schwerpunkt Digitale Bildung)
Dusyma Talk über die Stop-Motion-Welt von "CoboStories"
In unserem Dusyma Talk mit "CoboStories" drehte sich alles um die magische Geschichtenwelt von CoboStories.
Hier erklärte uns Anders Djurhuus, dass durch Geschichtenerzählen Kinder ihre eigene Stimme finden und sie erlernen, Probleme zu lösen, über den Tellerrand hinauszuschauen, mit anderen zusammen zu arbeiten und ihre Ideen in frischen, aufregenden, lustigen und inspirierenden Büchern oder Filmen mitzuteilen.
CoboStories besteht aus einer App und einem Rahmen, mit denen Sie Stop-Motion-Filme und digitale Bücher mit ihren Kindern und Schülern erstellen können. CoboStories ist ein Produkt der Bildungssparte "Copenhagen Bombay" einer internationalen Medienproduktion aus Kopenhagen. Ziel ist es den Kindern einen Raum für "playful learning" zu geben und so die Lernkompenzen des 21 Jahrhunderts: Kritisches Denken, Kollaboration, Kreativität und Kommunikation zu fördern.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Anders Djurhuus (COO Copenhagen Bombay Learning)
Junge Tüftler ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Kinder zu befähigen mit digitalen Werkzeugen die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten. Sie verbinden Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt.
Nicht jedes Kind, das schreiben lernt, wird Schriftsteller. Und nicht jedes Kind, das coden lernt, wird Programmierer - erklärten uns Junge Tüftler im Dusyma Talk. Jedoch sind eine fundierte digitale Bildung und das Wissen um computerbasierte Denkweisen notwendig, um sich in einer digitalen Gesellschaft einbringen und entfalten zu können. Dafür schaffen Junge Tüftler die Rahmenbedingungen, damit Kinder projektbasiert und gemeinsam voneinander lernen können. Das Erlernen durch Ausprobieren weckt den Erfindergeist und motiviert die Kinder, eigenständig neue Wege zu gehen. Der Kreativprozess liegt jedem projektorientierten Arbeiten zugrunde und schult wichtige 21st century skills.
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Experten: Dr. Julia Kleeberger (Gründerin, Geschäftsführerin von Junge Tüftler)
Franziska Schmid (Gründerin, Geschäftsführerin von Junge Tüftler)
In unserem ersten Dusyma Talk drehte sich alles um die Joyk-Empathiepuppen. Joyk hat sich der Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsprodukten, die wichtige menschliche Werte vermitteln, verschrieben. Die besonderen Eigenschaften der Joyk-Empathiepuppen fördern sowohl bei Kindern als auch bei älteren Menschen den Aufbau einer starken Bindung zu den Puppen.
Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Joyk-Empathiepuppen.
Moderation: Ursula Günster-Schöning
Experten: Ingrid Sparks-Burkhardt (Produkt Management / nationale und internationale Workshops)