Preis: kostenlos
Datum: 23.03.2021
Uhrzeit: 9.30 Uhr - 17.30 Uhr *
Ort: Live Webinare
Sprache: Deutsch
Teilnehmeranzahl: maximal 100
(noch freie Plätze verfügbar)
Beschreibung
Dusyma steht für Qualität, frühkindliche Bildung und Innovation, und schenkt mit dem Dusyma-Talk-Special allen pädagogischen Fachkräften einen Tag lang geballtes pädagogisches Know-How!
Aktuell, interaktiv und nah dran an den pädagogischen Fachkräften moderiert Ursula Günster-Schöning durch den Tag, mit den vier Dusyma-Talks. Die sehr unterschiedlichen FachexpertInnen bereichern diesem ganz besonderen Tag mit ihrem Fachwissen und machen Lust auf Pädagogik. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und sichern Sie sich mit etwas Glück eines von 4 Original-Dusyma-Produkten!
PROGRAMM:
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für jeden Dusyma Talk einzeln anmelden müssen.
"Räume bilden, immer ........ Räume können vielfältige Bildungsprozesse von Kindern anregen – und sie verhindern." Wenn wir dieser Aussage zustimmen, müssen wir uns damit auseinandersetzen, wie Kitakonzepte aussehen können, die es ermöglichen, dass Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen unterstützt werden und vielfältige Bildungsanregungen – auch über die Gestaltung der Räume und die angebotenen Materialien – bekommen.
Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
Christel van Dieken (Diplom Pädagogin und Kunsttherapeutin, Geschäftsführerin der Waterkant Academy Hamburg)
Die Reggio-Pädagogik stammt aus Reggio Emilia, einer kleinen Stadt in Norditalien. Doch warum richten inzwischen einige Kindertagestätten auch in Deutschland ihr pädagogisches Handeln nach dieser Pädagogik aus? Und warum steht das Kind als aktiver Forscher, das seine eigene Entwicklung und Bildung mitgestaltet, beispielsweise durch Erkunden und Experimentieren immer im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit? Und wie kann das gerade jetzt gelingen, wenn Hygiene- und Abstandsvorschriften den Alltag einengen? Wie kann da eine positive Sicht auf das Kind und seine direkte Lebenswirklichkeit auch weiterhin im Vordergrund stehen, um Selbstwirksamkeit zu ermöglichen? Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
Susann Gerstweiler (staatlich anerkannte Erzieherin, Leitung einer 6-gruppigen KiTa und Bezirksleitung für 6 weitere Kindertagesstätten)

Im Kindergarten gibt es viele Lernarrangements.
Pädagogische Fachkräfte sorgen im Alltag dafür, dass jede Facette der kindlichen Persönlichkeit genug Anregung erfährt, um sich zu entwickeln, Wissen und Fähigkeiten zu erlangen, sowie soziale Kompetenzen auszubilden. Es ist aber auch ein wichtiges Ziel, den Kindern die Möglichkeit zu geben das eigene Lernen zu beobachten, zu reflektieren und es selbst zu regulieren. Das Prinzip der Aktionstabletts unterstützt selbständiges Lernen und die Selbsterkenntnis über den eigenen Lernstand. Die faszinierenden leuchtenden Aktionstabletts, die im Talk vorgestellt und diskutiert werden, sind in den Klax Kindergärten praxiserprobt und basieren auf Materialien von Dusyma. Durch eine besonders ästhetische Gestaltung und sinnliche Aufbereitung binden und fördern sie die Aufmerksamkeit der Kinder. Kommen Sie mit uns darüber ins Gespräch, wir freuen uns auf euch!
Susan Richter (Leiterin der Vorschule in der Konsultationskita für Klax-Pädagogik)

Der erste Schritt, die Digitale Welt in den pädagogischen Alltag zu implementieren, führt über das Bewusstsein, was in unserem Alltag, in der Lebenswelt unserer Kinder schon alles digital ist und mit welcher Dynamik sich dies entwickelt. Sich nicht nur der Gefahren bewusst sein, sondern auch der kreativen und inspirierenden Möglichkeiten. Die digitale Welt ist nicht losgelöst von der anlogen Welt, sie ist mit ihr verbunden und für unsere Kinder gibt es diese Trennung nicht. Wenn wir dies erkennen, dann können wir uns Schritt für Schritt an die Nutzung von digitalen Werkzeugen im pädagogischen Alltag herantrauen. Denn mehr sind digitale Medien in erster Linie nicht. Sie sind zeitgemäße Werkzeuge für eine zeitgemäße Pädagogik. Mit ihnen können wesentliche Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts gefördert werden. Es geht um den Mehrwert an Kreativität, Kommunikation, Zusammenarbeit und kritisches Denken, der in einem zielgerichtetem Umgang entsteht.
weitere Informationen unter: https://www.martin-mucha.com/
mit Martin Mucha (Kita Leitung, Bildungsberater und Apple Digital Mentor)
Moderation:
Ursula Günster-Schöning
Bitte beachten Sie:
Um das Video sehen zu können, müssen Sie sich anmelden. Ihnen wird anschließend ein Link per Mail zugeschickt, womit Sie direkt zum Webinar gelangen. Die Webinare beinhalten teilweise Downloads und eine Teilnahmebescheinigung.

Tipps zur Anmeldung
*Änderungen vorbehalten